|  |  |  | 
 							 
							
							
								|  | 
							
								| 147 | Verfassungsgerichtsbarkeit  -  Rechtsvergleichend - historisch - politologisch - soziologisch - rechtspolitisch  -  unter Eibezug der europäischen Gerichtshöfe, insbesondere des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 
2.,überarbeitete und ergänzte Auflage, Bern 2017   Sachgebiet: Europäisches Recht , Justiz , Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 146 | Mitherausgeber von Günter Stratenwerth,Beiträge zu Grundfragen eines zeitgemässen Strafrechts, Bern 2017 |  | 
							
								|  | 
							
								| 145 | Ungeschriebene Schranken der Verfassungsrevision?, in: Mélanges en l'honneur de Claude Rouiller, Basel 2016, 221 ff.    Sachgebiet: Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 144 | Strafloser Geschwisterinzest? ZStrR 2015, 34 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Rechtspolitik, Gesetzgebungslehre |  | 
							
								|  | 
							
								| 143 | Das Tessiner Geschworenengericht:  unvereinbar mit der neuen schweizerischen Strafprozessordnung  oder  ein  begrüssenswerter  Beitrag  zum  Rechtsstaat Schweiz ?, In: Filippo Contarini/Ares Berlusconi (Hrsg.), Geschworenengerichte - der unbequeme Mythos, Basel 2014, 113 ff. Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 142 | Gedanken über Freiheit und Unabhängigkeit, Anwaltsrevue 2013, 366 ff Sachgebiet: Auslegung, Europäisches Recht , Justiz , Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 141 | Konzernstrafrecht, in: Jürg-Beat Ackermann/Günter Heine (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Bern 2013, 203 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 140 | Zur Rationalität des Inzestverbotes im Lichte der ausserrechtlichen Erkenntnisse zum Inzest, in: André Kuhn et al. (Hrsg.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive, Festschrift für Martin Killias, Bern 2013, 779 ff.   Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Rechtspolitik, Gesetzgebungslehre |  | 
							
								|  | 
							
								| 139 | Die Bedeutung der neuen Retrozessionsentscheidung des Bundesgerichtes für das Konzernstrafrecht, Jusletter 17. Dezember 2012 Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 138 | Inzestverbot und Verfassung, in Festschrift für Friedrich Dencker, Tübingen 2012,
273 ff.   Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Verfassungsrecht , Gesetzgebungslehre, Kriminologie |  | 
							
								|  | 
							
								| 137 | Chatroomproblematik und Versagen des Gesetzgebers, Jusletter 13. Februar 2012   Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 136 | Verfassungsgerichtsbarkeit aus rechtsvergleichender, historischer und politologischer Sicht, Jusletter 12. September 2011 Sachgebiet: Justiz , Verfassungsrecht , Rechtspolitik |  | 
							
								|  | 
							
								| 135 | Verfassungsgerichtsbarkeit                                  Rechtsvergleichend - historisch - politologisch -  rechtspolitisch           unter Einbezug der europäischen Gerichtshöfe Bern 2011   Sachgebiet: Europäisches Recht , Bundesgericht , Justiz , Verfassungsrecht , Rechtspolitik |  | 
							
								|  | 
							
								| 134 | Gedanken zur Risikogesellschaft und und zum Recht auf Leben im Strassenverkehr. Strassenverkehr 2/2011, 4 ff.   Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Strassenverkehrsrecht, Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 133 | Erlöschen der Strafgewalt zufolge Verjährung - Konsequenzen für die Rechtsnatur der Verjährung und für Fragen der Auslieferung. ZStrR 2011, 66 ff.   Sachgebiet: Internationale Rechtshilfe, Materielles Strafrecht , Strafprozessrecht , Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 132 | Kommentierung der Art. 9 (Akkusationsprinzip), 324-327 (Erhebung der Anklage) und 350 StPO in: André Kuhn/Yvan Jeanneret, Commentaire Romand CPP, Bâle 2010. Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 131 | Rezension, forumpoenale 2010, 262 f.,
Robert Roth/Lorent Moreillon, Commentaire Romand, Code pénal I, Bâle 2009   Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 130 | Praktische Probleme der Konkretisierung des Akkusationsprinzips. ZStrR 2010, 173 ff.   Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 129 | Einziehung ohne Anlasstat ? Grenzen der Einziehung des "pretium sceleris". ZStrR 2010, 215 ff.   Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 128 | Mehr Gerechtigkeit durch Verfassungsgerichtsbarkeit ? in: Gedanken zur Gerechtigkeit, Festschrift für Hans Giger zum 80. Geburtstag, Bern 2009, 367 ff. Sachgebiet: Bundesgericht , Justiz , Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 127 | La notion de "titre", art. 110 al. 4 et 5 CP, 
Commentaire romand du Code pénal I, Bâle 2009. Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Urkundenstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 126 | Assistierter Suizid und Tötung auf Verlangen. ZStrR 2009, 3 ff.   Sachgebiet: Arztrecht , Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 125 | Die Bedeutung der Swissair-Urteile des Bezirksgerichtes Bülach für das Konzernstrafrecht
(Co-Autor: Henry Peter). SZW 2008, 455 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 124 | Assistierter Suizid - Aussergewöhnlicher Todesfall ? in: Frank Petermann (Hrsg.), Sterbehilfe im Fokus der Gesetzgebung, St. Gallen 2010, 249 ff.   Sachgebiet: Arztrecht , Materielles Strafrecht , Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 123 | Anfechtung von Doppelbegründungen und iura novit curia. SZZP 2008, 303 ff.   Sachgebiet: Bundesgericht , Rechtsmittel  |  | 
							
								|  | 
							
								| 122 | Arztgeheimnis - Kann sich der Arzt, der sich an einen Anwalt wendet, auf Notstand berufen ? Schweizerische Aerztezeitung 2008, 1250 ff.; leicht ergänzte Fassung Anwaltsrevue 2008, 347 ff.   Sachgebiet: Arztrecht , Materielles Strafrecht , Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 121 | Dolus eventualis - positive und negative Indikatoren; Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichtes von 1943 - 2007. AJP 2008, 519 ff.   Sachgebiet: Bundesgericht , Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 120 | Konzernstrafrecht 
Verdeckte Vorteilszuwendungen - Konzernsanierung - Organhaftung - Unternehmenshaftung
in: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis, Zürich 2008, 1 ff.   Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 119 | Adhäsionsforderung; zivilrechtliche oder strafrechtliche Beschwerde ? Art. 72 Abs. 1 und 78 Abs. 2 lit. a BGG. AJP 2008, 370 ff.   Sachgebiet: Bundesgericht , Rechtsmittel , Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 118 | Verfahren bei mangelhafter Sachverhaltsfeststellung, Art. 105 BGG. AJP 2008, 251 ff.    Sachgebiet: Bundesgericht , Rechtsmittel  |  | 
							
								|  | 
							
								| 117 | Dopingbetrug und Rechtshilfe. AJP 2007   Sachgebiet: Internationale Rechtshilfe, Sportrecht , Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 116 | Rechtsvergleichendes Gutachten zur Strafbarkeit des Inzests. Landesbericht Schweiz.   Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 115 | Therapiefreiheit des Arztes und Selbstbestimmungsrecht des Patienten: Konsequenzen für das Arztstrafrecht und die formula magistralis. AJP 2007, 1089 ff.   Sachgebiet: Arztrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 114 | Zurück zum Grossinquisitor ? - Zur rechtsstaatlichen Problematik des Strafbefehls. In: Festschrift für Franz Riklin, Zürich 2007, 527 ff.   Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 113 | Retrozession und Ungetreue Geschäftsbesorgung. In: Susan Emmenegger (Hrsg.), Anlagerecht, Schweizerische Bankrechtstagung 2007, Basel 169 ff.   Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 112 | Festnahmerecht oder Festnahmepflicht ? ZStrR 2007, 85 ff. Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 111 | Delikte gegen den öffentlichen Frieden (Art. 258-263 StGB) (gemeinsam mit Hans Vest). Bern 2007. Sachgebiet: Arztrecht , Materielles Strafrecht , Medienrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 110 | Dopingbetrug. recht 2006, 222 ff. Sachgebiet: Sportrecht , Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 109 | Polizeiliche Verfolgungsfahrt und Verfassung. In: Piermarco Zen-Ruffinen, Du monde pénal, Mélanges Pierre-Henri Bolle, 2006, 551 ff. Sachgebiet: Strafprozessrecht , Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 108 | Die Auslegung mehrsprachiger Gesetzestexte, in: Rapports suisses présentés au XVIIe Congrès international de droit comparé, Zürich 2006, 11 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 107 | Konzernstrafrecht - Offenes Konzernprivatrecht, "nullum crimen sine lege stricta" und Strafbarkeit verdeckter Vorteilszuwendungen im Konzern. SZW 2006, 161 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 106 | Legisvakanz und Verfassung. - Zur verschleppten (Nicht-) Inkraftsetzung des neuen Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches. AJP 2005, 1039 ff. Sachgebiet: Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 105 | Konfiskation des Autos - angemessene Sanktion gegen "Raser" ? AJP 2005, 527 ff.       Sachgebiet: Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 104 | L'Union Européenne, D'une communauté économique à une communauté de droit ? In: Jakob Rösel / Trutz von Trotha (Hrsg.), The Reorganisation or the End of Constitutional Liberties ? / La réorganisation ou la fin de l'Etat de droit ? Köln 2005, 137 ff. Sachgebiet: Europäisches Recht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 103 | Zur Problematik der Mehrfachbestrafung bei SVG-Delikten. In: Basellandschaftliche Richtervereinigung. Publikationen 2004. Liestal 2004, 55 ff. Sachgebiet: Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 102 | Recht und Rechtlosigkeit. In: Gauchs Welt. Festschrift für Peter Gauch. Zürich 2004, 751 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 101 | Aus der Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichtes. Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag. München 2004, 751 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 100 | Zur Bedeutung der kantonalen Rechtsprechung für das Bundesgericht. In: Im Namen des Obergerichts. Festschrift zur Pensionierung von Frau Dr. Magdalena Rutz. Liestal 2004, 167 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 99 | Nationale und europäische Rechtsprechung aus schweizerischer Sicht. In: Europäisierung der öffentlichen Verwaltung. Wien und Graz 2003, 74 ff. Sachgebiet: Europäisches Recht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 98 | Empirische Kriminalwissenschaften im Gerichtsverfahren. In: Kriminologie zwischen Grundlagenwissenschaft und Praxis. Mönchengladbach 2003, 299 ff. Sachgebiet: Kriminologie |  | 
							
								|  | 
							
								| 97 | Die Bedeutung der verfassungsmässigen Ordnung für das Verhältnis von Richter und Bundesgesetz. ZSR 2003 I 169 ff. Sachgebiet: Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 96 | Verfolgungsverjährung 2002, Anwaltsrevue 2003, 83 f. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 95 | Das neue Recht der strafrechtlichen Verjährung. ZStrR 2002, 321 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 94 | Der europäische Richter - ein unabhängiger Richter ? Festschrift für Stefan Trechsel. Zürich 2002, 93 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 93 | Nichtigkeitsbeschwerde. In: Bundesrechtsmittel. Schriftenreihe SAV Band 16. Bern 2002, 35 ff. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 92 | Der Journalist als Medienopfer. sic! 2002, 297 ff. Sachgebiet: Medienrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 91 | Risikogesellschaft oder Opfergesellschaft ? Zur Realität des Rechts auf Leben im Strassenverkehr. Liechtensteinische Juristen-Zeitung 2002, 1 ff. Sachgebiet: Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 90 | Die Einheitsbeschwerde in Strafsachen - Flop oder Ei des Columbus ? ZStrR 2002, 62 ff. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 89 | Stammesgeschichtlich vorgegebenes Gefühl für Gerechtigkeit und Harmonie - Schlüssel für die Konkretisierung der Menschenrechte ? In: Glück als Ziel der Rechtspolitik. Bern 2002, 85 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 88 | Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit der schweizerischen Gesetze für die höchstrichterliche Rechtsprechung. LeGes 2001, Heft 3, 49 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 87 | Nichtigkeitsbeschwerde 2001. Bern 2001. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 86 | Privilegierung des Deliktsgläubigers durch strafrechtliche Einziehung ? Festschrift für Niklaus Schmid. Zürich 2001, 161 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 85 | Bundesgericht. In: Verfassungsrecht der Schweiz. Zürich 2001, 1071 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 84 | Die EU-Grundrechtscharta - ein Paradigmawechsel ? JBl 2001, 205 f.; BJM 2001, 173 ff. Sachgebiet: Europäisches Recht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 83 | Die Bedeutung der "Ratio legis". Kolloquium der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Einführung und Nachbetrachtung. Basel 2001, 1 ff. und 93 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 82 | Sprache und Recht. BJM 2000, 175 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 81 | Die Zukunft der Bundesstrafgerichtsbarkeit. Anwaltsrevue 2000, Heft 3, 4 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 80 | Siegeszug oder Krise der Justiz ? ZBJV 2000, 105 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 79 |  Die Zukunft des Kassationsgerichts im Lichte der eidgenössischen Justizreform und in einem europäischen Rechtsmittelsystem. Festschrift 125 Jahre Kassationsgericht des Kantons Zürich, Zürich 2000, 29 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 78 | Zur Bedeutung des kantonalen Richters für eine sinnvolle Justizreform. In: Aspekte der richterlichen Unabhängigkeit und Richter(aus)wahl. Liestal 2000, 29 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 77 | Biologie humaine et droit pénal. - De la rationalité de la répression de l'inceste à la lumière de la recherche comportementale. Revue internationale de criminologie et de police technique et scientifique 2001, 173 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 76 | Humanbiologie und Strafrecht. - Zur Rationalität des Inzestverbotes im Lichte der Verhaltensforschung. Festschrift für Gerald Grünwald. Baden-Baden 1999, 641  Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 75 | Schweizerisches Bundesgericht oder Oberlandesgericht Schweiz ? Festschrift für Roger Zäch, Zürich 1999, 821 ff. Sachgebiet: Europäisches Recht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 74 | Die Zukunft des Bundesgerichts. SJZ 1999, 61 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 73 | Die Visitenkarte der Justiz. plädoyer 1999, Heft 1, 42 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 72 | Binnenstrafrechtsdogmatik und ihre Grenzen. ZStW 110 (1998), 827 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 71 | Risikogesellschaft oder Opfergesellschaft ? - Zur Realität des Rechts auf Leben in der Schweiz und in der europäischen Union. Festschrift für Yvo Hangartner. St. Gallen 1998, 1055 ff. Sachgebiet: Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 70 | Anrechnung von Untersuchungshaft auf eine ausgesprochene Strafe oder Entschädigung für ungerechtfertigte Untersuchungshaft ? ZStrR 1998, 112 ff. Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 69 | N.N. (Nüchtern und Nichtmotorisiert) wird verurteilt wegen Führens eines Motorfahrzeuges in angetrunkenem Zustand. - Zur Strafbarkeit des Teilnehmers bei FiaZ. In: Collezione assista, Genève 1998, 680 ff. Sachgebiet: Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 68 | Kommentar zum schweizerischen Strafrecht. Strafgesetzbuch, Besonderer Teil. Vierter Band (gemeinsam mit Guido Jenny und Peter Albrecht): Art. 187-220 (Delikte gegen die sexuelle Integrität und gegen die Familie). Bern 1997. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 67 | Antworten des Rechts auf den Stand der Kenntnisse von Physiologie und Psychologie - Versuch einer Stellungnahme. In: René Schaffhauser (Hrsg.): Aspekte der Überforderung im Strassenverkehr - Forderungen an die Praxis. St. Gallen 1997, 113 ff. Sachgebiet: Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 66 | Federal Court, Switzerland. State report of panellists. In: Organisation and procedure. Potsdam 1997, 70 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 65 | Geldwäscherei - Neuland für das traditionelle kontinentale Strafrechtsdenken. Festschrift für Günter Bemmann. Baden-Baden 1997, 430 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 64 | Europäische Vielfalt und Strassburger Zentralismus. SJZ 1997, 385 ff. Sachgebiet: Europäisches Recht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 63 | Eigenhändiges Delikt und mittelbare Täterschaft. ZStrR 1996, 325  ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 62 | Vermögensschaden durch Vermögensgefährdung. Festschrift für Jean Gauthier, Bern 1996, 71 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 61 | Öffentliche Urteilsberatung. Festschrift für Jörg Rehberg. Zürich 1996, 303 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 60 | Sicherheitsdispositiv und strafrechtliche Verantwortlichkeit im Eisenbahnverkehr. SJZ 1996, 37 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 59 | Zur Auslegung der Urkundendelikte. ZStrR 1995, 387 ff. Sachgebiet: Urkundenstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 58 | Unsere tägliche Bedrohung im Strassenverkehr - ein Problem der "äusseren" Sicherheit ? In: Bauhofer / Bolle (Hrsg.): Innere Sicherheit - Innere Unsicherheit. Chur 1995, 153 ff. Sachgebiet: Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 57 | Medien, Recht und Wertmasstäbe. ZOOM Kommunikation und Medien Nr. 5/6, März 1995, 57 ff. Sachgebiet: Medienrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 56 | Der Richter zwischen Rationalität und Sensibilität. recht 1995, 151 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 55 | Grundfragen des Medienstrafrechtes im Lichte der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung. ZStrR 1995, 141 ff. Sachgebiet: Medienrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 54 | Nichtigkeitsbeschwerde in Strafsachen. Eine Einführung an Hand von 20 Fällen. Bern 1995. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 53 | Die Strafe und deren Bedeutung im Strassenverkehr. AJP 1994, 438 ff. Sachgebiet: Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 52 | Unteilbarkeit des Strafantrages ? ZStrR 1994, 220 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 51 | Submissionsbetrug - Zu einem Urteil des deutschen BGH. Baurecht 1993, 56 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 50 | Realität und Funktion von Urteilskritik. In: Geschlossene Gesellschaft ? Macht und Ohnmacht der Justizkritik. Zürich 1993, 97 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 49 | Aktienstrafrecht ? SZW 1993, 54. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 48 | Wie entsteht ein Urteil ? - Zur Realität der Urteilsfindung. recht 1992, 122 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 47 | Nichtigkeitsbeschwerde - staatsrechtliche Beschwerde - Einheitsbeschwerde ? AJP 1992, 849 ff. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 46 | Qualifizierter Tatbestand und Strafzumessung in der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung. BJM 1992, 57 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 45 | "Kriminalitätsbekämpfung" durch Vermeidung kriminogener Gesetze und kriminogener Rechtsprechung. Festschrift Schweizerische Kriminalistische Gesellschaft. Bern 1992, 57 ff. Sachgebiet: Gesetzgebungslehre |  | 
							
								|  | 
							
								| 44 | Die Freiheit des Richters. Studia philosophica 49/1990, 193 ff. Sachgebiet: Justiz  |  | 
							
								|  | 
							
								| 43 | Kommentar zum schweizerischen Strafrecht. Strafgesetzbuch, Besonderer Teil. Zweiter Band (gemeinsam mit Peter Albrecht): Art. 137-172 (Delikte gegen das Vermögen). Bern 1990. Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 42 | Mit welchem Rechtsmittel ist eine behauptete Verletzung der Menschenrechtskonvention beim Bundesgericht zu rügen ? plädoyer 1990/1, 44 f. Sachgebiet: Rechtsmittel  |  | 
							
								|  | 
							
								| 41 | Vereitelung der Blutprobe. In: Jörg Schuh (Hrsg.): Verkehrsdelinquenz. Grüsch 1989, 301 ff. Sachgebiet: Strassenverkehrsrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 40 | Freiheit. In: Jörg Gutzwiller (Hrsg.): Kleines Land - was nun ? Basel 1988, 192 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 39 | La réintégration en l'état antérieur conformément aux articles 47 et 48 de la loi suisse sur les brevets d'invention. PIBD numéro spécial juin 1988, 29 ff. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 38 | Die Wiedereinsetzung in den früheren Stand gemäss Art. 47 und 48 des schweizerischen Patentgesetzes. GRUR 1987, 461 f. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 37 | Zur richterlichen Rechtsfortbildung. KritV 1988, 86 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 36 | Res iudicata im Kartellprozess. In: Mélanges Robert Patry. Lausanne 1988, 205 ff. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 35 | Zur Rechtsprechung der I. Zivilabteilung 1983 - 1986. ZSR 1987 I 475 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 34 |  Faustrecht oder Auslieferungsrecht ? Der Strafverteidiger 1987, 173 ff. Sachgebiet: Internationale Rechtshilfe |  | 
							
								|  | 
							
								| 33 | Berufung und staatsrechtliche Beschwerde. BJM 1985, 57 ff. Sachgebiet: Rechtsmittel - Verfahrensrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 32 | Die Bedeutung der Dreisprachigkeit der schweizerischen Gesetze für das Normverständnis. In: Heinz Schäffer / Otto Triffterer (Hrsg.): Rationalisierung der Gesetzgebung. Jürgen Rödig Gedächtnissymposion. Baden-Baden und Wien 1984, 90 ff. Sachgebiet: Auslegung |  | 
							
								|  | 
							
								| 31 | Checkkartenmissbrauch. In: Winfried Hassemer (Hrsg.), Sozialwissenschaften im Strafrecht. Fälle und Lösungen in Ausbildung und Praxis. Neuwied und Darmstadt 1984, 187 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 30 | Insidermissbrauch - Zur Funktion und zum Hintergrund eines neuen Straftatbestandes. Gedächtnisschrift für Peter Noll. Zürich 1984, 303 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 29 | Die zeitliche Begrenzung von Untersuchungshaft. Anwaltsblatt 1984, 69 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 28 | Kommentar zum schweizerischen Strafrecht. Strafgesetzbuch, Besonderer Teil. Dritter Band: Art. 173-186 (Delikte gegen die Ehre, den Geheim- oder Privatbereich und gegen die Freiheit). Bern 1984. Sachgebiet: Materielles Strafrecht , Medienrecht |  | 
							
								|  | 
							
								| 27 | Arbeitskreis Strafprozessreform (Mitverfasser): Die Untersuchungshaft. Gesetzesentwurf mit Begründung. Heidelberg 1983 Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 26 | Festnahme zum Zwecke der Photokonfrontation. recht 1983, 113 ff. Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 25 |  (Hrsg. und Mitverfasser): Der Fahrner-Prozess. Ein Beispiel für die Problematik von Kunst und Justiz. Basel 1983. Darin S. 93 ff. der Beitrag: Justiziable Kunst ? Sachgebiet: Verfassungsrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 24 | Nötigung durch Drohung mit einem Unterlassen (Urteilsanmerkung zu BGH St 31, 195). NStZ 1983, 312 f. |  | 
							
								|  | 
							
								| 23 | Grenzen der Strafbarkeit sexueller Zumutungen. JuS 1981, 726 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 22 | Kunst und Strafrecht. Schweizer Kunst 1981, Heft 1/2, 17 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 21 |  Zur Problematik des Verbots der Mehrfachverteidigung, in: Festschrift zur 150-Jahr-Feier des Rechtsanwaltsvereins Hannover e. V.  (1831-1981). Hannover 1981, 241 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 20 | Reform des Schweizerischen Strafgesetzbuches - Gewaltverbrechen. ZRP 1980, 310 f und 1982, 133 f. |  | 
							
								|  | 
							
								| 19 | Das Verhältnis von Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung im Wirtschaftsstrafrecht, ZStW 1980, 80 ff. - Übersetzung ins Japanische 1982 (Zeitschrift der juristischen Fakultät der Universität Okayama) : Verhältnis von Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung im Wirtschaftsstrafrecht Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 18 | Vom Vermögensstrafrecht zum Wirtschaftsstrafrecht. SJZ 1979, 185 ff. und 201 ff. Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 17 | Der Vorentwurf zur Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches betreffend Gewaltverbrechen. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1979, 204 ff. |  | 
							
								|  | 
							
								| 16 | Zur Rechtsnatur des vorläufigen Strafvollzuges. ZStrR 1979, 295 ff. Sachgebiet: Strafvollzug |  | 
							
								|  | 
							
								| 15 | Zur Tragweite des Grundsatzes der Unschuldsvermutung. Basel 1978. Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 14 | Begünstigung durch Beherbergen ? In : Festschrift für Hans Schultz. Bern 1977, 158 ff. Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 13 | Zur strafrechtlichen Haftung des Geschäftsherrn. ZStrR 1976, 37o ff Sachgebiet: Wirtschaftsstrafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 12 | Neue Formen der Lebensgemeinschaft und ihre Auswirkungen auf das Zeugnisverweigerungsrecht. In: Familienrecht im Wandel. Festschrift für Hans Hinderling. Basel 1976, 231 ff. Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 11 | Die Entschädigung des Angeklagten für ausgestandene Untersuchungshaft bei Freispruch. In: Schweizerische Beiträge zum IX. Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung. Basel 1976, 255 ff Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 10 | Die Artikel 5 und 6 der Konvention, insbesondere im Hinblick auf das schweizerische Strafprozessrecht. ZSR NF 94 (1975) I 465 ff. (in Sonderheft: Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Anwendung in der Schweiz) Sachgebiet: Europäisches Recht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 9 | Telefonüberwachung und Anwaltsgeheimnis (gemeinsam mit Günter Stratenwerth). In: Mitteilungen des Schweizerischen Anwaltsverbandes, Heft 49, Dezember 1975, 139 ff Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 8 | Sind die sogenannten Wirtschaftsdelikte wirklich ein Problem ? ZStrR 1974, 384 ff |  | 
							
								|  | 
							
								| 7 | Kommentar zum schweizerischen Strafrecht. Strafgesetzbuch, Besonderer Teil. Erster Band: Art. 111-136 (Delikte gegen Leib und Leben). Bern 1982 Sachgebiet: Arztrecht , Materielles Strafrecht , Sportrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 6 | Zur rechtsstaatlichen Problematik des Einbaus von Abhörgeräten durch Organe der Bundesanwaltschaft. Basler Juristische Mitteilungen (BJM) 1974, 9 ff Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 5 | Das Problem der erfolgsqualifizierten Delikte. ZStW 85 (1973), 754 ff Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 4 | Die Rechte des Beschuldigten im Untersuchungsverfahren, besonders bei Untersuchungshaft. Bern 1973 (Habilitationsschrift) Sachgebiet: Strafprozessrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								| 3 | Reformbedürftigkeit der Vorschriften über die Aneignungsdelikte ? ZStrR 1972, 282 ff |  | 
							
								|  | 
							
								| 2 | Rechtliche Probleme der Bestrafung von Dienstverweigern aus Gewissensgründen. In: Soldat in Zivil ? Zürich 1970, 214 ff |  | 
							
								|  | 
							
								| 1 | Die Systematik der Aneignungsdelikte. Basel und Stuttgart 1968 (Dissertation) Sachgebiet: Materielles Strafrecht  |  | 
							
								|  | 
							
								|  |